Projektmanagement in der Bauteilentwicklung

Projektmanagement in der Bauteilentwicklung​

In der Welt der thermoplastischen Verbundteile spielt Projektmanagement eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht die effiziente Entwicklung, Herstellung und Lieferung von massgeschneiderten Bauteilen, die den spezifischen Anforderungen der Kunden entsprechen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung des Projektmanagements in der Bauteilentwicklung untersuchen.

Verständnis des Projektmanagements in der Bauteilentwicklung

Projektmanagement bei svismold® ist ein strukturierter Ansatz zur Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten. Dieser Ansatz beinhaltet die Identifizierung von Zielen, Aufgaben, Ressourcen und Zeitplänen, um sicherzustellen, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Für uns ist es von entscheidender Bedeutung, jedes Verbundteilprojekt genau zu planen, um höchste Qualität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. 

Klare Zielsetzung und Anforderungen

Jedes Projekt bei svismold® beginnt mit klaren Zielsetzungen und Anforderungen. Dies ist der erste Schritt im Projektmanagementprozess. Kundenanfragen und Spezifikationen werden sorgfältig analysiert, um garantieren zu können, dass alle Anforderungen verstanden und dokumentiert sind. Dies bildet die Grundlage für den gesamten Projektablauf.

Wir hören unseren Kunden genau zu, sodass wir die Anforderungen und Möglichkeiten von Anfang an klarstellen können.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Klare Kommunikation und Zusammenarbeit sind entscheidend für den Erfolg eines Verbundteilprojektes. svismold® setzt auf transparente Kommunikation mit Kunden und Partnern. Regelmässige Besprechungen und Updates stellen sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und eventuelle Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden können. Teamarbeit ist der Schlüssel, um verschiedene Aspekte der Entwicklung bis zur Produktion effektiv zu koordinieren.

Projektplanung und Ressourcenkalkulation

Sobald die Ziele und Anforderungen festgelegt sind, erstellen wir einen detaillierten Projektplan. Dieser Plan definiert Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne. Ressourcen, einschliesslich Arbeitskräfte, Materialien und Ausrüstung, werden sorgfältig zugewiesen, sodass das Projekt reibungslos verlaufen kann. Das Ziel ist es, den Projektfortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Meilensteine rechtzeitig erreicht werden. Um den Überblick zu behalten, arbeiten wir mit moderner Software und besprechen uns regelmässig mit unseren Kunden. 

Risikomanagement und Anpassungsfähigkeit

Projektmanagement in der Bauteilentwicklung erfordert auch ein effektives Risikomanagement. svismold® identifiziert potenzielle Risiken frühzeitig und entwickelt Strategien zur Risikovermeidung oder -minderung. Die Fähigkeit, sich an unvorhergesehene Herausforderungen anzupassen, ist entscheidend. Flexibilität und die Fähigkeit zur Anpassung sind Kernkompetenzen im Projektmanagement. Auf uns können sich unsere Kunden verlassen, denn aufgrund flexibler Kommunikation werden Risiken früh genug erkannt und behoben.

Qualitätskontrolle und Überwachung

Qualitätskontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements bei svismold®. Während des gesamten Projektablaufs werden strenge Qualitätsstandards und -verfahren eingehalten, um sicherzustellen, dass jedes Bauteil den höchsten Qualitätsanforderungen entspricht. Regelmäßige Überwachung und Prüfung gewährleisten, dass das Projekt auf dem richtigen Weg ist und Kundenanforderungen erfüllt werden.

Projektmanagement als Erfolgsfaktor

In der Bauteilentwicklung ist Projektmanagement der Schlüssel zum Erfolg. Für Unternehmen wie svismold® ermöglicht es die effiziente Umsetzung von kundenspezifischen Projekten, die höchste Qualität und Präzision erfordern. Mit klaren Zielen, einer sorgfältigen Planung, transparenter Kommunikation und ständiger Qualitätskontrolle können Unternehmen in der thermoplastischen Bauteilentwicklung ihre Kunden zufriedenstellen und Innovationen vorantreiben.

Innovation: Vakuum- Halte- Technik

Innovation Vakuum-Haltetechnik

Als Schweizer Unternehmen ist svismold® bekannt für seine innovativen Lösungen im Bereich der thermoplastischen Verbundtechnologie und des Spritzgusses. Doch das Unternehmen ruht sich nicht auf seinen Erfolgen aus, sondern sucht immer nach neuen Möglichkeiten, um die Präzision und Effizienz seiner Prozesse zu verbessern. Eine dieser innovativen Lösungen ist die Vakuum-Haltetechnik.

Innovation: Vakuum- Halte- Technik

Innovative Halte-Technik revolutioniert die Herstellung

Diese Methode ermöglicht es, Ausschnitte des UD-Tapes per Vakuum genau in den Spritzgussformen zu halten, um sie mit heißem Polyamid zu unterspritzen. Dabei entstehen keine Ränder, die abgeschliffen oder anderweitig verschönert werden müssen. Das thermoplastische Composite Teil ist fertig und bedarf keiner weiteren Nachbearbeitung. Dies hat enorme Vorteile, auch in Bezug auf die Gestaltungsfreiheit.

Durch die Vakuum-Haltetechnik können Produkte genau den Wünschen des Kunden angepasst und individualisiert werden. Einsparungen beim Material, der Zeit und den Kosten sind möglich, und die Produkte sind sehr schnell fertiggestellt. Keine Nachbearbeitung des Produktes ist nötig, was enorm Zeit spart.

Aber wie kam es zu dieser innovativen Lösung? Die Geschichte beginnt vor etwas mehr als 5 Jahren, als das svismold®-Team wieder mal auf der Suche nach einer Möglichkeit war, die Genauigkeit und Effizienz der Prozesse zu erhöhen. Sie experimentierten mit verschiedenen Technologien und stiessen schliesslich auf die Vakuum-Haltetechnik.

Von Anfang an war das svismold®-Team überzeugt von der Wirksamkeit und Effizienz dieser Technik. Sie testeten es in verschiedenen Situationen und stellten fest, dass es tatsächlich dazu beitrug, die Präzision und Geschwindigkeit ihrer Prozesse enorm zu steigern. So wurde die Vakuum-Haltetechnik ein fester Bestandteil der svismold® Anwendungen.

Heute ist svismold® bekannt für seine innovativen Lösungen im Bereich der thermoplastischen Verbundtechnologie. Die Vakuum-Haltetechnik ist nur eine  innovative Lösungen, die das Unternehmen entwickelt hat, um seine Kunden zufriedenzustellen und seine Prozesse zu verbessern.

Innovation ist bei svismold® grossgeschrieben, und die Vakuum-Haltetechnik ist ein perfektes Beispiel dafür. Durch die Kombination von traditionellem Spritzguss und thermoplastischer Verbundtechnologie hat das Unternehmen eine Methode entwickelt, die nicht nur präzise und effizient ist, sondern auch die Gestaltungsfreiheit der Kunden erhöht. Mit svismold® als Partner können Unternehmen sicher sein, dass sie die neuesten und effektivsten Lösungen im Bereich des Spritzgusses und der thermoplastischen Verbundtechnologie erhalten. 

Die Zukunft thermoplastischer Bauteile: Innovationen, Trends und Herausforderungen

Die Zukunft thermoplastischer Bauteile

Innovationen, Trends und Herausforderungen.

Die Welt der thermoplastischen Bauteile befindet sich in einem rasanten Wandel. Mit neuen Innovationen und technologischen Fortschritten sind diese Bauteile nicht nur entscheidend für die Industrie, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft. 

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Zukunft thermoplastischer Bauteile, die Trends, die sie antreiben, und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Innovative Materialien und Zusammensetzung

Eines der aufregendsten Merkmale der zukünftigen thermoplastischen Bauteile sind die Materialinnovationen. Hersteller sind bestrebt, Materialien zu entwickeln, die nicht nur leicht und langlebig sind, sondern auch umweltfreundlich. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist die Verarbeitung sowie Verwendung von recycelten Kunststoffen, sogenanntes Rezyklat, in der Produktion von solchen Komponenten. Dieser Ansatz verringert den CO2-Fussabdruck und zeigt, dass thermoplastische Verbundteile nachhaltiger werden können.

Tapes aus Naturfasern und nachhaltigen Materialien werden immer wichtiger. Ausserdem können diese Materialien mit einem überragenden Design-Aspekt überzeugen. Hier können zum Beispiel Basalt oder Flachs verwendet werden. Diese Materialien sehen nicht nur gut aus, sondern überzeugen auch durch ihre technischen Eigenschaften. 

 

Individualisierung und massgeschneiderte Lösungen

Die Anforderungen an thermoplastische Verbundteile werden zudem spezifischer. Kunden erwarten individuelle Lösungen, die ihren genauen Bedürfnissen entsprechen. Hier kommt die CAD-Technologie ins Spiel. Durch fortschrittliche Software und 3D-Modellierungen können die gewünschten Teile in enger Zusammenarbeit mit Kunden entworfen und entwickelt werden. Dies ermöglicht eine beispiellose Individualisierung und Präzision. 

 

Die Rolle der Qualitätskontrolle

In Zukunft werden thermoplastische Bauteile noch komplexer und anspruchsvoller. Dies erfordert eine strengere Qualitätssicherung – und prüfung. Innovative Technologien wie automatisierte Qualitätskontrollen werden eine zentrale Rolle spielen. svismold® setzt unter anderem auf eine automatisierte Kamerakontrolle, die 100 % der Teile prüft. Dies ist unser Ansatz sicherzustellen, dass unsere thermoplastischen Composite Teile den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

 

Eine vielversprechende Zukunft

Die Zukunft der thermoplastischen Bauteile ist vielversprechend und voller Möglichkeiten. Mit innovativen Materialien, massgeschneiderten Lösungen, einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und genauer Qualitätssicherung wird diese Branche weiterhin zukunftstauglich sein. Deshalb sehen wir uns als Vorreiter auf dem Weg zu einer umweltbewussten und technologisch fortschrittlichen Zukunft

JEC World 2023 in Paris

JEC World 2023

Von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Endverbrauchern – alle globalen Akteure der Branche kommen hier zusammen. Über 1.100 Aussteller präsentierten den über 36.000 Besuchern ihre Verbundwerkstofflösungen und Innovationen. Eine Messe, die den Verbundwerkstoffen gewidmet ist und Innovationen und Anwendungen für verschiedene Sektoren vereint: Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Automobilindustrie, Schifffahrt, Sport und Freizeit, Industrie und Energie.

Die JEC World Messe ist die größte internationale Veranstaltung der Verbundwerkstoffindustrie. 

 

Die JEC World 2023 fand vom 25. bis 27. April 2023 in Paris statt und wir, svismold® waren stolz darauf, Teil davon zu sein!

Unsere Leistungen der Entwicklung und Produktion von thermoplastischen Verbundteilen standen dabei besonders im Fokus.

Unsere innovative Kombination von altbewährtem Spritzguss mit thermoplastischem Verbund eignet sich hervorragend, um Metalle oder Duroplaste zu ersetzen. Die verschiedenen svismold® – Verfahren punkten mit vielen Vorteilen wie Gewichtseinsparungen, effizientem Materialverbrauch, automatisierten Prozessen und der Produktion ohne Nachbearbeitung. Die Gestaltung ist ebenfalls frei wählbar und die Flächen können genau auf das Bedürfnis an das Produkt abgestimmt werden. 

Eine Messe, die den Verbundwerkstoffen gewidmet ist und Innovationen und Anwendungen für verschiedene Sektoren vereint: Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Automobilindustrie, Schifffahrt, Sport und Freizeit, Industrie und Energie.

Svismold bei der JEC World Ausstellung in Frankreich

Auf dem Gemeinschaftsstand von Composites United in Halle 6 R 28 konntet Ihr uns antreffen. 

Auf der JEC World stellten wir unter anderem die H4 Surffinne vor, die wir gemeinsam mit FCS entwickelt haben und produzieren. Die H4 Finne ist die erste thermoplastische Composite Finne und besticht durch ihre extreme Stabilität trotz ihrer Größe. Das Surfverhalten ist dank Wendigkeit und Schnelligkeit einzigartig. Die FCS H4 Profi-Finne besteht aus UD-Tape und faserverstärktem Polypropylen und wird mit der speziellen svismold®- Vakuum- Haltetechnik hergestellt, wodurch die Cut-Outs des Tapes ohne Haken in den Formen gehalten werden. Dadurch verrutschen sie nicht beim Unterspritzen. Die Fertigung ist effizient und ohne Nachbearbeitung möglich, sodass wir derzeit etwa zwei H4 Finnen in nur einer Minute produzieren können. Ein großartiges Beispiel unserer Technologie!

Vorteile unserer svismold® Technologien

Gewicht einsparen

Material effizient nutzen

optimierte Prozesse durch Automation

keine Nachbearbeitung

Flexibilität und Stärke können punktgenau abgestimmt werden

die Gestaltung ist kaum eingeschränkt

Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken. Wir haben uns sehr gefreut, Sie persönlich begrüssen zu dürfen und spannende Gespräche führen zu können. Wir sind begeistert von Ihrem Interesse an unseren thermoplastischen Leistungen und freuen uns auf zukünftige Kontakte und Austausch. Wenn Sie uns auf der Messe verpasst haben, können Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon erreichen.

svismold – stronger together

svismold - stronger together

Die Kunststoffwerk AG Buchs ist ein über 51 Jahre erfolgreicher Hersteller von Kunststoff-Messwerkzeugen aus der Schweiz. Seit 2015 werden dort nicht nur Meterstäbe und Schieblehren aus Kunststoff hergestellt sondern auch hochwertige thermoplastische Verbundteile. 

Nachdem  der Composite Meterstab sich 2018 im Markt etabliert hatte, wurde dem Geschäftszweig mit Fokus thermoplastischen Verbundteilen 2019 ein eigener Name zugeteilt – svismold®. Hier wird traditionelles Spritzgussverfahren mit präziser Verbundtechnologie kombiniert – stronger together.

Seitdem konnte svismold® weitere Spezifikationen vorzeigen – zum Beispiel die eigens entwickelte Vakuumhaltetechnik.

 

Die Produktion ist sehr kosten-und materialeffizient. Dies kann vor allem bei Serienproduktion mit mittlerer oder hoher Auflage bemerkt werden. Zudem ist der Ablauf durch voll ausgestattete Roboter komplett automatisiert und das Kamera-Kontroll-System überprüft die Qualität bei jedem einzelnen Teil. Dies resultiert in einer extrem schnellen Produktion von freifallenden Produkten.

Anhand von Projekt Arbeiten entwickelt svismold® innovative Lösungen. Vor allem bei metall-ersetzenden Teilen im Sport, dem  Autobau sowie in anderen technischen Branchen kann das svismold®-Verfahren von Vorteil sein. Nicht nur kann traditionell Gewicht eingespart werden. svismold® besticht durch Präzision und Gestaltungsfreiheit. Das Produkt kann genau auf die Wünsche des Nutzers abgestimmt werden.

Punktgenaue Flexibilität

Aufgrund verschiedener Tapes und Ausrichtungen der Fasern kann die Stabilität und Flexibilität individuell und präzise Ihrem Produkt angepasst werden.

Gewichtsreduktion

Mit svismold® foamed können wir eine Gewichtsreduktion von bis zu 30% nachweisen.

Gestaltungsfreiheit

Mit unseren Tape-verstärkten thermoplastischen Verbundteilen sind Ihnen im Design kaum Grenzen gesetzt.

Wie svismold® Ihnen helfen kann.

Unsere Technik hat einige Vorteile.

Von Gewichtsreduktion über punktgenaue Flexibilität und Gestaltungsfreiheit, unsere Techniken finden in vielen Bereichen Anwendung.

Besprechen Sie Ihre Idee mit uns!

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit Ihre Idee verwirklichen zu dürfen!

Oder kontaktieren Sie uns über unsere Sozialen Medien

Fakuma 2021

Wir waren dabei!

Vom 12-16.10.2021 lud die Kunststoffmesse Fakuma in Friedrichshafen zu Fachgesprächen ein.

Spannende Ideen vom Deckel bis hin zu innovativen Kunststoffprodukten wurden vorgestellt.

Ihr konntet uns in Halle B4 auf dem Gemeinschaftstand 4103 besuchen kommen. Wir haben uns sehr gefreut dieses Jahr dabei sein zu dürfen.

Pandemiebedingt fiel die Messe das letzte Jahr aus. Somit freuten wir uns natürlich ganz besonders, nun  persönlich mit euch sprechen zu können. Ideen austauschen ist so spannender und interessanter.

Wir bedanken uns für die vielen Besucher und den tollen Austausch. Viele neue Ideen und Projekte wurden besprochen und können nun vielleicht Hand und Fuss annehmen.

Von der ersten Idee über Analysen und Tests zum fertigen Endprodukte begleiten, unterstützen und entwickeln wir mit euch.

Svismold steht für Innovation – stronger together. Dazu wird klassisches Spritzgussverfahren mit Composite Technik zusammengeführt. Dies resultiert in extrem stabilen kosten-und materialeffizienten Produkten. Als Metallersatz sind die Composite-Produkte im Vergleich stabiler und langlebiger. Während der Produktion wird  zu 100% Kamera geprüft um eine konstante Qualität zu sichern.

Durch die Beschaffung des Materials ist eine individuelle Anpassung der Stärke und Flexibilität möglich. Das gibt dem Prozess eine gestalterische Freiheit – von der Surffinne über den Hockeyschläger zum Zinkenfrähser – der Form sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Die Fasern werden punktgenau in den Kunststoff eingelegt und verstärken genau da wo es benötigt wird. Die zusätzliche Carbonschicht sorgt für mehr Stabilität und macht das Endprodukt so noch robuster.

Thermoplastische Composite Technologie vereint mit altbewerter Spritzguss Technik gibt Tradition neue Formen – stabiler, langlebiger und das alles material-und kosteneffizient.

 

Mit Swissness und Innovation durch die Krise gesurft

Mit Swissness und Innovation durch die Krise gesurft

Als im März 2020 die Corona-Pandemie weltweit alles lahmlegte, machte sich auch der Rheintaler Kunststoff-Spezialist svismold auf harte Monate gefasst

Doch ein kurz zuvor zusammen mit der OST Ostschweizer Fachhochschule entwickeltes Produktionsverfahren und die Verbindung von kurzen Lieferketten mit Schweizer Partnern mit einer automatisierten Produktion in der Schweiz erwiesen sich als Erfolgsfaktoren in der Krise. Auftragseinbrüche wurden durch das neue Produkt – eine Hightech-Surffinne – vollständig aufgefangen. Auch das Schweizer Surf-Kader testete die Finne für die Olympia Qualifikation 2021. 

Diesmal sollte es nicht sein, aber wir wünschen dem Team alles Gute und drücken die Daumen zur nächsten Qualifikation.

Wie alles begann

März 2020, alles war perfekt vorbereitet: Die fabrikneuen Hightech-Surffinnen waren an den australischen Surfsport-Ausrüster FCS ausgeliefert, die Surf-Saison stand vor der Tür und die geplante Olympiade in Japan hatte Wellenreiten erstmals als Disziplin eingeführt. Ein perfekter Werbeanlass zum Marktstart für das neueste Produkt aus dem Hause svismold® – eine Marke für besonders hochwertige Produkte der Kunststoffwerk AG in Buchs, Sankt Gallen.

Doch dann kam die Pandemie. Fachmessen wurden abgesagt, Kunden sistierten ihre Aufträge, Olympia stand auf der Kippe und wurde schliesslich abgesagt, Grenzen wurden geschlossen, Lieferketten um den ganzen Globus plötzlich abgeschnitten. «Ausgerechnet zum Marktstart unseres neuesten Produkts, in das mehr als zwei Jahre Arbeit geflossen waren, sah es ganz düster aus», erinnert sich svismold®-Geschäftsführer Martin Rudolph. Seit 2017 arbeitete das Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der OST zusammen mit svismold® daran, kohlefaserverstärkte Surffinnen vollautomatisch in der Schweiz herzustellen und so die Produktion der bisher in Asien in Handarbeit hergestellten Finnen in die Schweiz zu holen – mit Erfolg.

Robuste Lieferkette und hohe Nachfrage

Mehr als ein Jahr nach dem Start der Pandemie zeigt sich, dass sich die rechtzeitige Innovation für neue Produkte und die Partnerschaft mit Schweizer Lieferanten für Kunststoff-Rohprodukte und Maschinen gelohnt hat: «Unser Kunde FCS nahm rund 40 Prozent mehr Surffinnen ab, als geplant und wir konnten sogar mitten in der Pandemie im September 2020 noch einen Satz kleinerer Surffinnen für Spezialanwendungen bei hohen Geschwindigkeiten entwickeln und produzieren», sagt Rudolph.  Damit konnten die coronabedingten Auftragseinbrüche in anderen Bereichen aufgefangen werden. «Durch den Erfolg der Surffinne auf dem weltweiten Markt wurde FCS in weniger als einem Jahr vom Neukunden zum grössten Einzelkunden – kommerziell war das ein hochwillkommener Erfolg für beide Seiten.»

Möglich ist diese kontinuierliche Weiterentwicklung auch, weil svismold® trotz starker internationaler Ausrichtung auf möglichst kurze Lieferketten und Schweizer Lieferanten setzte. Dadurch konnte das Unternehmen die hohe Produktionsauslastung auch in Zeiten aufrechterhalten, in denen andere aufgrund der weltweit unterbrochenen Lieferketten mit Nachschubproblemen zu kämpfen hatten. Ein Modell, dass sich nach der überstandenen Pandemie möglicherweise wieder mehr Beliebtheit erfreuen wird.

Statt Kurzarbeit und Zukunftsangst geht svismold® sogar aktuell noch einen Schritt weiter und tüftelt mit den Forscherinnen und Forschern an der OST bereits an den nächsten Produkten, investiert Geld und Zeit in neue von der Schweizer Innovationsagentur Innosuisse mit geförderte Projekte. «Das Verfahren, das wir mit der OST für die Produktion der Surffinnen entwickeln konnten, bietet auch Möglichkeiten für andere Leichtbau-Anwendungen etwa in der Luftfahrt, im Schiffsbau oder im Sanitärbereich», sagt Rudolph. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem IWK, dem Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, will er auf jeden Fall fortsetzen.

2 Jahre nach Markteinführung zur Weltmeisterschaft

In 2021 ging es zwar nicht zur Olympiade aber in 2022 wurde die FCS H4 Finne dennoch Weltmeister.

Der Brasilianer Filipe Toledo gewonn seinen ersten Weltmeistertitel mit der Profi Finne produziert von svismold®. 

FCS H4 Surf Fin

FCS H4 Surf Fin

In 2020 developed svismold® together with the Australian surf equipment supplier FCS the perfect fin.

100% Automatic Camera Control

Constant high quality

The development phase took about 1 year

In one month svismold® could produce up to 6'000 fins

The Main Goal

Other than in many other projects, the leading goal was not to reduce the weight, but to garanty a constantly high quality throughout the production.

Many surf fins are made by hand so the stability, flexibility and other factors can vary immensely through the same series of fins.

FCS

FCS is an australian surf euipment supplier. They are well known for their well-equipped selection of surf fins.

Surf fins made by hand are never the same. 

Each set will differ and each fin will differ from each other. Hence, surfer can never completely trust that the set they buy will work exactly like the one before. This is extremely frustrating, especially for proffessional sports.

FCS goal was to achieve constant high quality throughout the serial production. Asking a Swiss company was not an obvious choice. Switzerland and surfing? This country is rather known for its incredible chocolate and cheese. However, svismold’s combination of traditional injection molding with innovative technology seemed like the perfect choice. And svismold® did not disappoint.

Hand-made fins are not accurate enough

Each fin is different. The flex and speed, therefore, differ from one product to the other. Especially for professional use the users need to be able to expect the same high quality from each set. 

 

We needed the perfect fin with a constant high quality.

FCS

Our solutions

We used FEM analysis to figure out what the perfect fin would look like.

Flexibility and Strentgh

Within a fin there are different areas that need precise tape placement. Due to unidirectional tape it was possible to define the flexible edges but strong body of the high-end surf fin. 

A surf fin needs to be strong enough to withstand the powerful water currents but also flexible enough to ensure a smooth maneuvering.

Hence, the choice of polypropylene as the injection plastic with inlain glass fibers strenghtend with carbon unidirectional tape was the perfect match.

The analyses have shown the best results with these materials.

Aerodynamic Form

The fin must glide through the water effortlessly. At the same time it must withstand enormous water currents. Moreover, the user needs to be able to control his board.

Flexibility and Strength

Flexibility and strength are extremely important for  a surf fin to be controllable, fast and yet robust. 

Material

The materials to make the perfect fin were crucial. We decided that the unidirectional carbon tape strengthened the body of the fin the best. Due to the precise placement of the fibers the flexibility and strength could be pinpointed to the areas where they were needed.

Smoothly Surfed through the Pandemic

Thanks to the high quality surf fins, svismold® did not face too many financial obsticles through the pandemic. With the helpful holding technique that was developed beforehand and the swisswide short support chains plus the automated processes order burglaries were completely outbalanced. 

Used by Professionals

Professional surfers admit that the flex and curve of this H4 surf fin is phenomenal. In 2022 Filipe Toledo won his first World Surf Championship title with his set of FCS H4 Surf Fins. 

Besprechen Sie Ihre Idee mit uns!

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit Ihre Idee verwirklichen zu dürfen!

Oder kontaktieren Sie uns über unsere Sozialen Medien