JEC World 2023 in Paris

JEC World 2023

Von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Endverbrauchern – alle globalen Akteure der Branche kommen hier zusammen. Über 1.100 Aussteller präsentierten den über 36.000 Besuchern ihre Verbundwerkstofflösungen und Innovationen. Eine Messe, die den Verbundwerkstoffen gewidmet ist und Innovationen und Anwendungen für verschiedene Sektoren vereint: Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Automobilindustrie, Schifffahrt, Sport und Freizeit, Industrie und Energie.

Die JEC World Messe ist die größte internationale Veranstaltung der Verbundwerkstoffindustrie. 

 

Die JEC World 2023 fand vom 25. bis 27. April 2023 in Paris statt und wir, svismold® waren stolz darauf, Teil davon zu sein!

Unsere Leistungen der Entwicklung und Produktion von thermoplastischen Verbundteilen standen dabei besonders im Fokus.

Unsere innovative Kombination von altbewährtem Spritzguss mit thermoplastischem Verbund eignet sich hervorragend, um Metalle oder Duroplaste zu ersetzen. Die verschiedenen svismold® – Verfahren punkten mit vielen Vorteilen wie Gewichtseinsparungen, effizientem Materialverbrauch, automatisierten Prozessen und der Produktion ohne Nachbearbeitung. Die Gestaltung ist ebenfalls frei wählbar und die Flächen können genau auf das Bedürfnis an das Produkt abgestimmt werden. 

Eine Messe, die den Verbundwerkstoffen gewidmet ist und Innovationen und Anwendungen für verschiedene Sektoren vereint: Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Automobilindustrie, Schifffahrt, Sport und Freizeit, Industrie und Energie.

Svismold bei der JEC World Ausstellung in Frankreich

Auf dem Gemeinschaftsstand von Composites United in Halle 6 R 28 konntet Ihr uns antreffen. 

Auf der JEC World stellten wir unter anderem die H4 Surffinne vor, die wir gemeinsam mit FCS entwickelt haben und produzieren. Die H4 Finne ist die erste thermoplastische Composite Finne und besticht durch ihre extreme Stabilität trotz ihrer Größe. Das Surfverhalten ist dank Wendigkeit und Schnelligkeit einzigartig. Die FCS H4 Profi-Finne besteht aus UD-Tape und faserverstärktem Polypropylen und wird mit der speziellen svismold®- Vakuum- Haltetechnik hergestellt, wodurch die Cut-Outs des Tapes ohne Haken in den Formen gehalten werden. Dadurch verrutschen sie nicht beim Unterspritzen. Die Fertigung ist effizient und ohne Nachbearbeitung möglich, sodass wir derzeit etwa zwei H4 Finnen in nur einer Minute produzieren können. Ein großartiges Beispiel unserer Technologie!

Vorteile unserer svismold® Technologien

Gewicht einsparen

Material effizient nutzen

optimierte Prozesse durch Automation

keine Nachbearbeitung

Flexibilität und Stärke können punktgenau abgestimmt werden

die Gestaltung ist kaum eingeschränkt

Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken. Wir haben uns sehr gefreut, Sie persönlich begrüssen zu dürfen und spannende Gespräche führen zu können. Wir sind begeistert von Ihrem Interesse an unseren thermoplastischen Leistungen und freuen uns auf zukünftige Kontakte und Austausch. Wenn Sie uns auf der Messe verpasst haben, können Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon erreichen.

Fakuma 2021

Wir waren dabei!

Vom 12-16.10.2021 lud die Kunststoffmesse Fakuma in Friedrichshafen zu Fachgesprächen ein.

Spannende Ideen vom Deckel bis hin zu innovativen Kunststoffprodukten wurden vorgestellt.

Ihr konntet uns in Halle B4 auf dem Gemeinschaftstand 4103 besuchen kommen. Wir haben uns sehr gefreut dieses Jahr dabei sein zu dürfen.

Pandemiebedingt fiel die Messe das letzte Jahr aus. Somit freuten wir uns natürlich ganz besonders, nun  persönlich mit euch sprechen zu können. Ideen austauschen ist so spannender und interessanter.

Wir bedanken uns für die vielen Besucher und den tollen Austausch. Viele neue Ideen und Projekte wurden besprochen und können nun vielleicht Hand und Fuss annehmen.

Von der ersten Idee über Analysen und Tests zum fertigen Endprodukte begleiten, unterstützen und entwickeln wir mit euch.

Svismold steht für Innovation – stronger together. Dazu wird klassisches Spritzgussverfahren mit Composite Technik zusammengeführt. Dies resultiert in extrem stabilen kosten-und materialeffizienten Produkten. Als Metallersatz sind die Composite-Produkte im Vergleich stabiler und langlebiger. Während der Produktion wird  zu 100% Kamera geprüft um eine konstante Qualität zu sichern.

Durch die Beschaffung des Materials ist eine individuelle Anpassung der Stärke und Flexibilität möglich. Das gibt dem Prozess eine gestalterische Freiheit – von der Surffinne über den Hockeyschläger zum Zinkenfrähser – der Form sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Die Fasern werden punktgenau in den Kunststoff eingelegt und verstärken genau da wo es benötigt wird. Die zusätzliche Carbonschicht sorgt für mehr Stabilität und macht das Endprodukt so noch robuster.

Thermoplastische Composite Technologie vereint mit altbewerter Spritzguss Technik gibt Tradition neue Formen – stabiler, langlebiger und das alles material-und kosteneffizient.